About ohc | News | Dialog | Events | Links | Library Suche Login
Arbeit und Gesundheit | Public Health | Gesunde Schule | Gesundheit im Gesundheitswesen | Lernen und Wissen
Home > Events > Arbeit in der mobilen Pflege und Betreuung – ein Gesundheitsrisiko?    Recent Changes (RSS 2.0) - OH-Forum
Arbeit in der mobilen Pflege und Betreuung – ein Gesundheitsrisiko?
14. - 14. Oktober 2003   (9:00)

 

Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Thema:
Beschäftigte in der mobilen Pflege und Betreuung sind zunehmenden körperlichen und vor allem psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Ziel des EQUAL-Moduls „Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege und Betreuung“ ist, zur Entwicklung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und HeimhelferInnen beizutragen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Projektergebnisse präsentiert und Lösungsansätze auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an politisch Verantwortliche, Interessenvertretungen, Akteuren der Pflege und sozialen Dienste, BGF-Experten sowie an alle an der Thematik Interessierten.

Kontakt:
Maga. Ingrid Spicker, Projektleiterin
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Tel.: 01/79 580-2426
E-Mail: spicker@w.redcross.or.at
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 7. Oktober 2003 bei Frau Mariana Laczko,
per Telefon: 01/79580-1004
per Fax: 01/79 580-9730
per E-Mail: m.laczko@w.redcross.or.at

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

 

Adresse: Wien, Wiener Rathaus, Wappensaal; 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2>
Organisator: Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes; Stadt Wien, MA 47 – Pflege und Betreuung

 

 

Metainfo:
Autor: Ingrid Spicker; Copyright: Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes; Publiziert von: Harald Kviecien (kviecien)
factID: 131558.2 (...Archiv); Publiziert am 17 Sep. 2003 13:03
 
Verweis(e) (1):