| 
    
    
    
    
   | 
  
    
	  | 
	  | 
	  | 
 
	 | 
	
	
      
 
      Vorteile einer Webplattform
     Sozialer Raum statt File-Server: 
Verbindung von Sachebene und Beziehungsebene.  
Die soziale Beziehung zwischen den involvierten Personen ist essentiell  
für den Austausch auf der Plattform.  
 
 Kontinuierlicher Diskussionsprozess statt Ablage von Endprodukten: 
Gedanken, Textbausteine und Argumente können schon in einem sehr   
frühen Stadium und z.T. durchaus auch noch in „unausgereifter“ Form  
anderen zugänglich und damit kommentierbar, erweiterbar und   
verbesserbar gemacht werden. 
 
  „Lebendiges“ Informationsmanagement statt „Datensilos“: 
Arbeitsprozesse (erstellen, verändern, lesen) werden sichtbar und machen  
auf relevante Informationen aufmerksam  
Informationsstücke werden mit anderen verknüpft („verlinkt“),  
Zusammenhänge sind darstellbar 
 
  Strukurierte Information statt unüberschaubarer Daten: 
verschiedene Formen der Strukturierung,  
Ergänzung klassischer Ordnersysteme durch  
moderne Ordnungsmechanismen (z.B. „Tagging“) 
 
  Nachvollziehbarkeit statt Intransparenz: 
Verfügbarkeit der Diskussionshistorie macht Entscheidungsprozesse  
nachvollziehbar  
Ersichtlichkeit von Ideengebern wirkt austauschfördernd
 
    
   |  
  
   
  | 
	 | 
 
 
 |  
  |