|  | | 
	|  |  |  |  
	|  | 
| Bmf Umwelt, Jugend und Familie; Arsenal GmbH 
 |  |  |  |  |  
|  
 Das Projekt:
 Inhaltliches und grafisches Konzept, Content-Analyse und Umsetzung der öffentlichen
 
  Themenplattform "Erneuerbare Energie". 
 Die Problemstellung:
 Die Akzeptanz der Erneuerbaren 
Energieträger als sinnvolle Alternative soll verstärkt werden. Darüber hinaus soll die Plattform 
"Erneuerbare Energie" die brancheninterne Kommunikation mittels Vernetzung im Internet verbessern, die Branche soll nach außen
einheitlich und stark auftreten.
 
 Die Lösung:
 Die Plattform Erneuerbare Energie wird von verschiedenen Partnern - Institutionen und Organisationen der Branche - betrieben. 
Diese bereiten die Informationen in Zusammenarbeit mit der Firma
  factline Krisper Fabro Harnoncourt OEG auf und verpflichten 
sich, dabei die schriflich festgehaltenen Qualitätskriterien einzuhalten. Folgenden Anforderungen genügt die Plattform:
 
 
Der Projektverlauf:| 
 | 
 |  |  | Information rund um das Thema erneuerbare Energie wird in einer Ordner-Text-Struktur aufbereitet. |  |  | Alle Informationen werden untereinander verknüpft. |  |  | Bilder und Lexikonbegriffe können eingebunden werden. |  |  | Ein Berechtigungssystem ermöglicht es, daß unterschiedliche Partner unterschiedliche Inhalte 
                                verwalten können. |  |  | Dateien können hochgeladen werden, ohne auf ein FTP-Programm zurückzugreifen und sind auf der Plattform verfügbar. | 
 |  |  | Es gibt einen Terminkalender, eine Linksammlung, sowie eine Literaturliste. |  |  | In einem Dialogbereich (Forum) haben Interessierte die Möglichkeit, miteinander zu chatten. |  | 
 |  Die Firma
  factline hat ein inhaltliches und grafisches Konzept entwickelt, den Content analysiert und die Plattform umgesetzt.
Projektbeginn ist im April 2000, die Plattform "Erneuerbare Energie" geht im Juni 2000 online. 
 
 Für das Projekt verantwortlich:
 
  Max Harnoncourt |  
  zurück 
 |  |  | 
 |