Ein/e Benutzer*in hat bereits den Registrierugnsprozess auf der Plattform durchgeführt und ist eingeloggt. Neue BenutzerInnen werden automatisch der Plattform Hauptgruppe zugeordnet; solange, bis die PlattformadministratorIn ("P-Admin")  den Benutzer einer anderen Systemgruppe zuordnet. 
BenutzerInnen haben unterschiedliche Rechte, je nachdem welcher(n) BenutzerInnengruppe(n) sie zugeteilt wurden und welche Berechtigungen an diese Gruppen vergeben wurden. Prinzipiell kann ein/e BenutzerIn überhaupt nur jene Funktionen ("Services") und Inhalte sehen, für die er/sie Berechtigungen besitzt. 
  
  BenutzerInnen können: 
- sich registrieren
 
- die eigenen „Settings “ (BenutzerInnendaten) verändern (Adresse, Telefonnummern, Photo,...)
 
- E-Mail-Benachrichtigung ("Notification") über Änderungen von Inhalten bestellen
 
- Inhalte abfragen (Das Berechtigungssystem steuert, wer welche Inhalte sieht.)
 
- Inhalte eingeben (Das Berechtigungssystem steuert, wer Inhalte eingeben darf.)
 
- Inhalte miteinander verknüpfen ("verlinken")
 
- Inhalte verändern (Das Berechtigungssystem steuert, wer welche Inhalte editieren darf.)
 
- Inhalte löschen (Das Berechtigungssystem steuert, wer welche Inhalte löschen darf.)
 
- Berechtigungen für neue oder veränderte Inhalte vergeben.
 
- mit anderen BenutzerInnen in Kontakt treten (pingen), falls diese Funktion freigeschalten ist.
 
 
      BenutzerInnen sehen die vom P-Admin angelegten Gruppen und können auswählen, wen sie für ihre erstellten Inhalte lese- bzw. schreibberechtigen möchten. Sie können jedoch keine eigenen Gruppen anlegen! 
 
   
 
  |