|
|
|
zusammengefasst
von Martina JELINEK
|
MITWIRKENDE:
|
|
|
LEHRENDE: Lotte Krisper
- Ullyett
Martina Jelinek |
29
Studierende d.5.JG
Vertiefungsgruppe KM
|
|
|
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung
werden eine Fülle "Neuer Lehrmethoden" erprobt. Ziel dieser
Methodenwahl ist eine stärkere Differenzierung im Unterricht. Wir
wollen auf diesem Weg individuelle Lernerfahrungen ermöglichen und
persönliche Interessen der Studierenden ansprechen. Diese Zusammenfassung
soll dazu dienen alternative Unterrichtsformen bekannt zu machen.
|
ALLGEMEINE
ZIELSETZUNG : |
- KM - anwenden
- Lernplattform
& Chat als KM - Tool einsetzen
- Aufbau einer Community
of Practice
- Erkenntniserwerb
& Erkenntnisweitergabe in Communities
- Selbststeuerung
des Arbeitsprozesses
|
BESCHREIBUNG:
In
dieser Lehrveranstaltung wird die Situation innerhalb einer Firma simuliert.
Es handelt sich um eine Beratungsagentur. Auftraggeber sind die Lehrbeauftragten.
Die Studierenden erledigen Arbeitsaufträge in drei Abteilungen. Zu
diesem Zweck wurde die Gruppe der Studierenden in drei Interessensgruppen
geteilt, innerhalb derer unterschiedliche Tätigkeitsfelder angeboten
werden. Thematisch ähneln die drei Schwerpunktgruppen unseren studiengangsbezogenen
Vertiefungsrichtungen: (Technik, Literatur, Wissensmanagement)
|
|
|
DIE
DREI AUFGABENBEREICHE :
|
1.
COMMUNITY MANAGER (CM)
Kommunikationsdrehscheibe, "Herzstück" des Communityprojekts
ROLLEN:
- Projektleiter
- Plattformadministratoren
- Plattformmoderatoren
- Plattformdesigner
ZIELE:
- Community für
WS aufbauen, steuern, supporten
- Commuinity für
5 JG konzipieren & "verkaufen"
|
Die Firma Factline
hat für unsere Studierenden abermals eine Plattform zur Verfügung
gestellt. Die ersten Ergebnisse waren nach wenigen Tagen auf der Knowledge Lounge sichtbar
Startseite der Plattform
der Gruppe 5JGKM. Erstellt von: Marlene ZIGLING
Design von: Elisabeth WESSELY, Roman PICHLER und Harald LANG
|
|
2.
LITERATURGRUPPE (LIT)
Text - Forschung - Wissenstransfer
ZIELE:
- Verständliches
Aufbereiten und Zusammenfassen der Texte
- Erforschung des
nicht unmittelbar sichtbaren Transfers
- Wissens-/Erkenntnistransfer
zu KM allgemein
|
Literatur :
|
WENGER, McDERMOTT, SNYDER :
|
|
|
|
BROWN, DUGUID :
|
|
|
|
STERNBERG :
|
|
|
|
3.
FELDFORSCHER (FF)
Beratungs- und Forschungstätigkeiten zur Unterstützung der Anwendungsprojekte
des 7.JGs
ROLLEN:
- Berater (Unterstützung/ Coaching der Projektarbeit )
- Forscher (Untersuchung des Wissensflusses im Rahmen von Anwendungsprojekten
)
ZIELE:
Für
alle :
- Strukturieren
und Transportieren der gewonnenen Ergebnisse der Forscher und Berater
- Auswahl und Anwendung
qualitativer Forschungsmethoden
- Beobachtung, Interview, Forschungstagebuch, Workshop
Forscher:
- Planung eines
KM Erhebungsprozesses
- Datenerhebung
nach vorgegebener Fragestellungung
- Auswertung der
Daten
- Allgemeine Schlussfolgerungen
auf Grundlage erhobener Daten und eigener Erfahrungswerte
Berater
:
- Sammeln erster
Erfahrungen in der Anwendung erlernter Methoden
- Planung eines
Beratungsprozesses
- Einsatz adäquater
Methoden
- Reflexion der
eigenen Arbeit
|
METHODEN
:
|
In
dieser Lehrveranstaltung wird versucht, die Methode des
zu forcieren. Das bedeutet, dass der Lernrhythmus und die Lerngeschwindigkeit
bis hin zur Setzung von Lernzielen in relativ großem Maß dem
Lerner überlassen wird. Neben der Möglichkeit zur Wahl einer
Interessensgruppe, können die Studierenden auch weitere inhaltliche
Prioritäten und Interessen selbst definieren. Diese werden zu Beginn
des Semesters im festgehalten.
Die
Aufgaben können alleine oder in Gruppen bewältigt werden. (siehe
Gruppenunterricht im )
spielt durch die Arbeit auf der Plattform eine wesentliche
Rolle. Die Studierenden sind an zwei Blockterminen - zu Beginn und am
Ende des Semesters - an der FH präsent, und online im Ausmaß
von 1h/Woche. Dazwischen gibt es ein verpflichtendes Treffen in der Schwerpunktgruppe
( insg. 30h bei einer 2-stündigen LV - Stundenverteilung siehe Grafik)
Den Wechsel von Präsenz - und Onlinephasen nennt man auch "blended
learning" oder "hybrides Lernen" mehr
dazu
|
|
Simulation
ist eine beliebte Methode, um die Praxisrelevanz oder das Interesse im
Unterricht zu steigern. ( Ein Beispiel aus dem Französischunterricht
siehe hier .)
Diese Modellbildung
beeinflusst in unserem Fall auch die Benotung. Die Lv-Leiter (=
Firmenchefs) vergeben am Ende pro Abteilung ein vom Ergebnis abhängiges
"Gehalt" in Form eines Notenpools. Die zur Verfügung stehende
Gesamtsumme muss dann in Form von Noten auf die Mitarbeiter (Studierenden)
aufgeteilt werden. Dies erfolgt durch einen Gruppenentscheidungsprozess.
Kriterium sind die individuellen Arbeitsleistungen. Die Mitarbeiter sollen
während des gesamten Prozesses zu ihrer Engagementbereitschaft Stellung
nehmen und bereits im zu Beginn
entscheiden wo sie mehr/weniger investieren.
|
NACHHALTIGKEIT:
|
Häufig
erfüllen Ergebnisse aus Gruppenarbeiten am Ende des Semesters keinerlei
Zweck. Dadurch entsteht immer wieder der Eindruck der Geringschätzung
der Arbeit der Studierenden. Beim Design dieser Lehrveranstaltung wurde
besonders auf die Praxisrelevanz und Nachhaltigkeit geachtet.
|
- Die CM Gruppe
erstellt im Rahmen dieser ILV eine Plattform für den gesamten Jahrgang.
Diese wird die Studierenden auch in den letzten beiden Semestern, während
der Berufspraktika, Diplomarbeits- und Prüfungsphase unterstützen.
- Die Ergebnisse
der LIT Gruppe werden auf der Plattform Wissensmanagement publiziert.
Im Laufe der Jahre soll eine kleine Sammlung an Werken entstehen, die
für den Wissensmanagementbereich interessant sind aber eigentlich
dem Gebiet der Psychologie bzw. Pädagogik zuzuordnen sind.
- Wenn sich die Arbeit
der FF Gruppe bewährt, können auch in Zukunft projekterfahrene
Studierende des 6. Semesters im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre
KollegInnen aus dem 2.Semester unterstützen.
|
FRAGEN
UND ERKENNTNISSE
Ihre Fragen zu dieser
Lehrveranstaltung beantworte ich gerne im Forum.
Wollen Sie wissen, wie die betroffenen Studierenden das
Design dieser Lehrveranstaltung empfinden ?
Ob die geplanten Ziele aus Sicht der Studierenden erreicht
werden konnten, lesen Sie am Ende des Semesters
|
|
|