|
 |
 |
 |
 |
|
5.3. Groupwaresysteme
|
|
| | |
|
Groupware-Programme bezeichne ich als die ältere offline-Variante der Collaboration-Tools. Sie ermöglichen verteiltes Arbeiten von Teams in firmeneigenen Computernetzen, wobei die Daten mittels Server-basierten Datenbanken aktualisiert werden. Im Idealfall besteht Groupware aus Software für E-Mail, Terminplanung, Dokumentenmanagement und Workflow Automation (glossar.de, 2003). Groupwaresysteme werden immer öfter mit Funktionalitäten anderer Anwendungsentwicklungen ergänzt. So verfügen einige Systeme nun auch über dem Instant Messaging ähnliche Chat-Funktionen.
|
|
|
|